Sie möchten Lusiza erleben?

Finden Sie hier heraus, wann und wo Lusiza Wildkräuterwanderungen und Kochkurse anbietet sowie auf Messen, Märkten und in Bio-Läden getroffen und gekostet werden kann.

UNSERE TAGESKURSE 2020

Sie möchten erfahren, welche Pflänzchen von der Wiese auf den Küchentisch dürfen, und welche man besser meiden sollte? Sie sind neugierig darauf, wie man mit Wildkräutern leckere und vollwertige Speisen zubereitet? Dann sind Sie in der Wildkräuterküche der Lusiza GmbH genau richtig. In ihren Tageskursen erfahren Sie viel Wissenswertes rund um das vegetarisch-vollwertige Kochen mit Wildkräutern und saisonalem Gemüse. Auf den Feldern des Jänschwalder Friedrichshofs lernen Sie bei einer Führung die Wildkräuter kennen, aus denen die besonderen Lusiza-Produkte entstehen, und erhalten einen Überblick über ihre Verwendbarkeit in der Küche. Wir sammeln dabei gemeinsam je nach saisonalem Angebot Pflanzenteile, aus denen wir uns im Anschluss in der Lusiza-Wildkräuterküche oder am Lagerfeuer ein Menü zusammenstellen. Sie können Fragen stellen und erhalten Rezepte zu den Kursinhalten.
Neugierig? Dann melden Sie sich bitte rechtzeitig hier an, da die Teilnehmerzahl jeder Veranstaltung auf max. 8 begrenzt ist.

Termine:
Samstag, 28. März 2020, von 10-16 Uhr zum Thema „ERSTES FRÜHLINGSGRÜN“
Samstag, 1. August 2020, von 10-16 Uhr zum Thema „SOMMERGEMÜSE“
Vegetarische Rezepte mit Zucchini, Tomate, grünen Bohnen, Gurken, Blumenkohl, Kraut und viel Grünzeug wie z. B. Melde, Brennnessel, Sauerampfer und Franzosenkraut
Samstag, 17. Oktober 2020, von 10-16 Uhr zum Thema „HERBSTGEMÜSE“
Wir sammeln Wildkräuter und Wurzeln für ein vollwertiges Menü (mit Rote Beete und Kürbis) und legen Früchte und Kräuter für Liköre und Essig ein.
Samstag, 24. Oktober 2020, von 10-16 Uhr zum Thema „(F) ROHKOST“
„Iss roh, dann wirst du froh, iss kalt, dann wirst du alt“ (deutsches Sprichwort)
Wir stellen Suppe, Kräcker, Aufstriche, Kuchen und Salate aus natürlichen Zutaten ohne zu erhitzen her. So bleiben alle Vitalstoffe bestmöglich erhalten.
Samstag, 14. November 2020, von 10-16 Uhr zum Thema „INDISCHE KÜCHE“
Das Herz der Indischen Küche ist der sachkundige Gebrauch der Gewürze und Kräuter. Durch die Erweiterung der deutschen Vollwertküche nach dem indischen Prinzip wird eine völlig neue Geschmackserfahrung erschaffen.
Treffpunkt: 03197 Jänschwalde, Alte Bahnhofstraße 65 (Friedrichshof)
Kosten: 60 Euro je Teilnehmer inkl. Menü und Rezepte
Anmerkung: Wenn die Mindestteilnehmerzahl von 5 Personen nicht erreicht wird, fällt der Kurs aus. Das eingezahlte Geld wird den angemeldeten Teilnehmern innerhalb von 8 Tagen zurückerstattet.


DIE ZWEITAGESKURSE 2020

Bei den Zweitageskursen von Lusiza dreht sich alles ums Backen. Sie erfahren viel Wissenswertes rund um das vegetarisch-vollwertige Kochen und Backen mit frisch selbst gemahlenem Mehl, Wildkräutern und saisonalem Gemüse. Auf den Feldern des Jänschwalder Friedrichshofs lernen Sie bei einer Führung die Wildkräuter kennen, aus denen die besonderen Lusiza-Produkte entstehen, und erhalten einen Überblick über ihre Verwendbarkeit in der Küche. Wir sammeln dabei gemeinsam je nach saisonalem Angebot Pflanzenteile, aus denen wir uns im Anschluss in der Lusiza-Wildkräuterküche oder am Lagerfeuer ein Menü zusammenstellen. Sie können Fragen stellen und erhalten Rezepte zu den Kursinhalten.
Neugierig? Dann melden Sie sich bitte rechtzeitig hier an, da die Teilnehmerzahl jeder Veranstaltung auf max. 8 begrenzt ist.
Termine:

Am Freitag und Samstag, den 24. und 25. Januar 2020 zum Thema „UNSER TÄGLICH BROT – FÜR NEUEINSTEIGER“
Wollen Sie den wunderbaren Duft und Geschmack frisch gebackener Vollkornsemmeln und Vollkornbrote kennen lernen? Mit einfachen und wenigen Zutaten ist das möglich. Sie erlernen an zwei Tagen die Grundtechnik der Sauerteigführung, die lange Hefeteigführung und erhalten viele Tipps rund um Getreide und das Brotbacken. Freitag setzen wir die Sauerteige an, backen Dinkelvollkornbrötchen und essen gemeinsam Abendbrot. Den Samstag beginnen wir mit einem „Frischkornfrühstück“, backen dann die Sauerteigbrote und Brötchen, bereiten vegetarische Brotaufstriche zu und kochen uns ein Mittags-Süppchen. Zwischendurch gehen wir an die frische Luft zum Kräutersammeln. Nach vollbrachter Arbeit lassen wir uns alles schmecken. Das Brot und die Aufstriche werden unter den Teilnehmern aufgeteilt, so dass jeder ein paar Kostproben mit nach Hause nehmen kann.
Am Freitag und Samstag, den 13. und 14. März 2020 zum Thema „UNSER TÄGLICH BROT – FÜR FORTGESCHRITTENE“
Für alle Hobbybäcker, die in den Grundtechniken der Roggensauerteig- und Hefeteigführung sicher sind, aber aus den verschiedenen Getreidesorten gern mal etwas anderes machen möchten, wie z. B. Laugengebäck, Toastbrot oder Knusperstangen.
Freitag setzen wir den Weizen-Sauerteig an, backen uns Fladenbrote und essen gemeinsam zu Abend. Den Samstag beginnen wir mit einem „Frischkornfrühstück“, bereiten dann aus verschiedenen Getreidesorten Gebäck und mit Wildkräutern vegetarische Brotaufstriche zu, und kochen uns ein Mittagessen. Zwischendurch gehen wir an die frische Luft zum Kräutersammeln. Nach vollbrachter Arbeit lassen wir uns alles schmecken. Das Brot und die Aufstriche werden unter den Teilnehmern aufgeteilt, so dass jeder ein paar Kostproben mit nach Hause nehmen kann.
Treffpunkt: 03197 Jänschwalde, Alte Bahnhofstraße 65 (Friedrichshof)
Kosten: 120 Euro je Teilnehmer inkl. Menü und Rezepte
Anmerkung: Wenn die Mindestteilnehmerzahl von 5 Personen nicht erreicht wird, fällt der Kurs aus. Das eingezahlte Geld wird den angemeldeten Teilnehmern innerhalb von 8 Tagen zurückerstattet.


WILDKRÄUTERFÜHRUNGEN 2020

Sie möchten erfahren, welche Pflänzchen von der Wiese auf den Küchentisch dürfen, und welche man besser meiden sollte? Sie sind neugierig darauf, wie man mit Wildkräutern leckere und vollwertige Speisen zubereitet? Dann sind Sie bei den Wildkräuterführungen über die Felder des Jänschwalder Friedrichshofs genau richtig. Auf den Wildkräuterführungen der Lusiza erfahren Sie viel Wissenswertes zur Verwendbarkeit von Wildkräutern beim vegetarisch-vollwertigen Kochen. Wir sammeln gemeinsam je nach saisonalem Angebot Pflanzenteile, die Sie zum Probieren mit nach Hause nehmen können.
Neugierig? Dann melden Sie sich bitte rechtzeitig hier an, da die Teilnehmerzahl jeder Veranstaltung auf max. 15 begrenzt ist.
Termine:

Freitag, 3. April 2020, von 16-18 Uhr zum Thema „DIE GRÜNE FRÜHJAHRSKUR“
Wir gehen in der Natur auf die Suche nach den ersten zarten Frühlingskräutern. Nebenbei gibt es praktische Tipps für die Anwendung in der Vollwertküche, Volksheilkunde und viele Dinge rund um eine gesunde Lebensweise. Im Anschluss mixen wir uns einen grünen Kräutertrunk.
Freitag, 24. Juli 2020, von 16-18 Uhr zum Thema „FRAUENKRÄUTER“
Frauenmantel, Gundelrebe, Beifuss, Zitronenmelisse, Scharfgarbe – wir finden für jede Lebenslage das richtige Kraut. Im Anschluss setzen wir ein Kräuterelixir an. Bitte bringen Sie dazu eine kleine Flasche oder ein Gefäß mit.
Freitag, 6. November 2020, von 15-18 Uhr zum Thema „HERBSTKRÄUTER, WILDFRÜCHTE UND WURZELN“
Wir schauen, was uns die Natur im Herbst so alles bereitstellt, um unseren Speiseplan zu bereichern. Neben den Wurzeln des Löwenzahns sammeln wir auch die Wurzel der Nachtkerze, des Gemeinen Pastinak und verschiedene Wildfrüchte und Beeren. Im Anschluss gibt es noch einen kleinen Räucherkurs.
Freitag, 4. Dezember 2020, von 15-17 Uhr zum Thema „ESSBARE WINTERKRÄUTER“
Wir gehen auf die Suche nach wintergrünen essbaren Wildpflanzen und wärmen uns im Anschluss am Lagerfeuer mit einem Gläschen alkoholfreiem Punsch (gewürzt mit Nelkenwurz) auf. Dieser Kurs findet nur statt, wenn der Boden frei von Schnee und Eis ist!
Treffpunkt: 03197 Jänschwalde, Alte Bahnhofstraße 65 (Friedrichshof)
Kosten: 25 Euro je Teilnehmer
Anmerkung: Wenn die Mindestteilnehmerzahl von 8 Personen nicht erreicht wird, fällt der Kurs aus. Das eingezahlte Geld wird den angemeldeten Teilnehmern innerhalb von 8 Tagen zurückerstattet.

Ihr Warenkorb